Crime & Wine zum ersten Mal in Emmelshausen
Autorinnen aus der Region begeistern Publikum
Die Klänge der Titelmelodie der alten Miss Marple Filme tönten durch den Alten Bahnhof in
Emmelshausen und begrüßten die eintreffenden Gäste zur ersten Ausgabe von „Crime & Wine“. Das
Format der Veranstaltung, die die Stadtbücherei Emmelshausen in Kooperation mit dem ZaP und dem
Kulturkreis Region Emmelshausen auf die Beine stellte: Eine Mischung aus Lesung und Weinprobe.
Daher wurden die Eintreffenden auch direkt mit einem Glas Blanc de Noir vom Weingut Albert
Lambrich aus Oberwesel-Dellhofen empfangen.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal begrüßte die Leiterin der Stadtbücherei Emmelshausen,
Jutta Tesch, zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Kerstin Mohr die Gäste aus nah und fern.
An diesem Abend auf der Bühne: vier (Krimi-) Autorinnen aus der Region und eine Pianistin. Das
Programm: eine spannende Mischung aus kriminalistischen Texten unterschiedlicher Form, Musik
und Gesang.
Der „Mackie Messer Song“ aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht eröffnete die Lesung.
Birgit Knopp aus Kratzenburg sang bravourös und trug anschließend die zur Stimmung des Liedes
passende Kurzgeschichte „Die rote Rosa“ vor. Im Anschluss präsentierten sie und Jutta Christ aus
Leiningen sogenannte Wortpflückgeschichten. Die Kurzgeschichten „Ellas Leidenschaft“ und „Das
schwarze Notizbuch“, entstanden im Rahmen von Studiengängen zum kreativen Schreiben.
Die nächste Autorin auf der Bühne war Kerstin Mohr aus Emmelshausen. Sie las aus ihrem
Debütroman „Eierlikör und Todesschüsse. Ein Fall für Loni und Anneliese“. Der Krimi spielt im fiktiven
Hunsrückdörfchen Mühlbach, in dem die beiden Hobbydetektivinnen Loni und Anneliese im Fall einer
erschossenen Joggerin ermitteln. Im Anschluss an die Lesung sang Jutta Christ das Lied „Heimat“ (im
Original von Anna Depenbusch) und erhielt von der Zuhörerschaft großen Applaus.
In der Pause konnten sich die Gäste den zweiten Wein vom Weingut Albert Lambrich - einen Riesling -
schmecken lassen und dabei am Büchertisch in den Werken der Autorinnen stöbern.
Connie Nattermann aus Boppard, die den Abend virtuos am Klavier begleitete, läutete mit der Miss
Marple Titelmelodie das Ende der Pause ein.
Im zweiten Teil der Lesung stellte Jutta Christ einen kurzen Text über die Gedanken einer Kommissarin
am Tatort vor und leitete damit zum nächsten Gesangsbeitrag über: Dem von ihr vorgetragenen
„Murder Song (5,4,3,2,1)“ (im Original von Aurora), mit dem sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in
ihren Bann zog.
Anschließend las die Koblenzer Autorin Susanne Arnold aus ihrem im Februar erschienen Krimi „Das
Blau der Veilchen“. Im englischen Kent lösen die beiden betagten Freundinnen Elisabeth und Margret
das Rätsel um die mysteriösen Todesfälle im Herrenhaus Old Mansion Hall.
Zum Abschluss gab Jutta Christ ihr humorvolles Krimi-Gedicht „Unter alten Wurzeln“ zum Besten und
entlockte den Zuhörern das eine oder andere amüsierte Schmunzeln.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer spendeten reichlich Beifall für das abwechslungsreiche und
kurzweilige Bühnenprogramm und die Autorinnen ließen es sich nicht nehmen, den Abend mit einer
Zugabe zu beenden. Mit dem Lied „Kriminaltango“, vorgetragen von Birgit Knopp und den anderen
Autorinnen als Statisten im Hintergrund, endete ein rundum gelungener Krimi-Abend in
Emmelshausen.
Nach der Veranstaltung war zu Signierstunde und Bücherkauf geladen und man stand noch lange bei
einem guten Tropfen vom Mittelrhein zusammen.
Aufgrund der großen Nachfrage sind weitere Veranstaltungen in Planung.